EM in der Zahntechnik
EM ist die Abkürzung für Effektive Mikroorganismen.
Effektive Mikroorganismen sind aerobe und anaerobe Bakterien, die sich in einer Art Symbiose ergänzen.
Diese wurden von dem japanischen Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Teruo Higa entdeckt und finden seit 1982 international Verwendung. EM ist eine Multimikrobenmischung von hauptsächlich Milchsäure- und Photosythesebakterien, Hefen und fermentaktiven Pilzen, von denen die meisten für die Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden oder darin vorkommen (Sauerkraut, Bier, Joghurt etc.). Wird diese Mischung aus natürlich vorkommenden und nicht genveränderten Mikroorganismen mit organischen Materialien zusammengebracht, produzieren die Mikroorganismen eine Fülle von nützlichen Substanzen wie Vitamine, organische Säuren, mineralische Chelatverbindungen und unterschiedliche Antioxidantien. Folglich kann man ein biologisches System damit positiv beeinflussen und degenerative Prozesse überwinden.
Verallgemeinernd kann man sagen, dass EM überall wo es eingesetzt wird regenerativ wirkt, die Lebenskraft und Gesundheit stärkt und degenerative, krank machende Prozesse verhindert.

Ursprünglich als Alternative zum Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft angesehen, wird EM heute weltweit auch für die Bereiche Umwelt, Industrie und Gesundheit eingesetzt. Die Bakterien sind also auch in der Lage Schadstoffe auch aus zahntechnischen Materialien zu verstoffwechseln und dafür Antioxidantien zu produzieren.
Aufgrund der Resonanzschwingung wird ein einheitliches, harmonisches Klima geschaffen, das sich förderlich auf aufbauende, antioxidative Prozesse erweist. In Keramik verwendet, werden die Schwingungsinformationen von EM auf die Keramik übertragen.
Klinisch zeigt es sich in der spontanen Akzeptanz nach Einbringen der Keramik auf Kronen, Brücken und Prothesen, in der verminderten Bildung von Zahnstein und einer verbesserten Mundflora. Es zeigt sich, dass gezielte Anbringung dazu führt, dass positive Impulse, wie in der Homöopathie, über die Verträglichkeit des Materials hinaus zu einer Verbesserung von Zuständen führen können.
EM im Zahnersatz hat sich bis heute positiv bewährt. Heilpraktisch werden Effektive Mikroorganismen bei der Darmsanierung, Arthrose, Kiefergelenkbeschwerden, Leberüberlastung uvm. eingesetzt.
Was ist EM Verblendkeramik?
Es wird EM Keramikpulver in einem bestimmten Verhältnis mit einer Verblendkeramikmasse vermischt oder mit vorfermentiertem photosynthesereichem EMa unter Luftabschluss vermengt.
Können Mikroorganismen bei Temperaturen von über 1000 °C in der EM-Keramik überleben?
Kann die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen gefährlich sein?
Was bedeutet Fermentation?
Quellennachweis und Literatur
em e.V.: Gesellschaft zur Förderung regenerativer Mikroorganismen
Teruo Higa: Eine Revolution zur Rettung der Erde. 6. Auflage, OLV Verlag, Xanten 2004, ISBN 3-922201-35-0
Dr. Shigeru Tanaka: EM-X, Über die heilende Kraft von Antioxidanzien aus Effektiven Mikroorganismen (EM) 2. Auflage. OLV Verlag, Xanten 2004, ISBN 3-922201-41-5